Deutschland

Weißt du, was wirklich alles in unseren Lebensmitteln drin ist?

Immer mehr Menschen fangen an, auf die Zutatenliste von Produkten zu schauen, allerdings werden die meisten Zutaten in Fachsprache oder mit Nummern versehen aufgelistet, wo du nicht weißt, was sich wirklich dahinter verbirgt. Der Verbraucher, also du, wird im Dunkeln gelassen.

Zudem werden häufig irreführende Begriffe auf die Vorderseite der Verpackung gedruckt, die einfach nicht der Realität entsprechen. Das Problem hierbei ist auch, dass den meisten Verbrauchern nicht bewusst ist, welche Grenzwerte erlaubt sind, bzw. welche Produkte als Lebensmittel eingestuft sind und in bestimmten prozentualen Anteilen verarbeitet wurden

Ich bin keine Lebensmitteltechnikerin, dafür gibt es Fachleute, die auch auf Social Media zu finden sind. Darunter einige, die Aufklärung betreiben, und in Videos zeigen, was wirklich in den gekauften Produkten drin ist.

Und was auch ganz klar ist, in so gut wie allen fertigen Lebensmitteln sind Unmengen an Zucker bzw. Zuckerstoffen, raffiniertem Salz und gesättigten Fetten.

Es geht mir darum, ein Bewusstsein zu erschaffen, dass du genauer hinschaust und dich ganz bewusst für Lebensmittel entscheidest, die deinem Körper gut tun und ihm helfen gesund und fit zu sein.

*einige Bilder sind bearbeitet und unkenntlich gemacht*

An der Kasse

Und am Schluss an der Kasse gibt es dann noch weitere süße Verlockungen, damit man beim Warten zugreifen kann. Viele Eltern werden mir zustimmen, dass dies ein Bereich ist, indem die Kinder gerne häufiger nach diesem Süßen fragen, als im ganzen Laden.

Aktionsangebote

Egal, zu welchem Zeitpunkt, es gibt immer einen Grund spezielle süße Angebote zu machen, ob es Weihnachten, Sylvester, Muttertag, Ostern, Pfingsten, Halloween... die Liste ist lang, so dass das ganze Jahr über ein Überangebot an Waren gibt.

Massen an Auswahl

This project aims to develop a user-friendly mobile application.

Süße Getränke

Auch ständig im Angebot: Alkohol und süße Getränke.

Fertig-Dosen

Viele haben in dem hektischen Alltag keine Zeit oder auch keine Lust selber zu kochen und greifen dann zu fertigen Produkten aus dem Glas oder der Dose. Hier eine Gulaschsuppe, enthalten sind gerade mal 14% gegartes Rindfleisch, weiter hinten steht Rindfleisch Extrakt. Viel Salz, viel Zucker, Weizen und Rapsöl. Davon mal abgesehen, dass tierische Produkte nicht gesund sind, ist es diese Zutatenliste noch weniger.

Fertig-Pulver-Essen

Ein Brokkoli-Nudeltopf mit 50% Nudeln und gerade mal 4% Brokkoli drin. Jodsalz, Milchzucker, Weizenmehl, Milcheiweiß, Hefeextrakt und das gute Palmfett, ach und fast vergessen, die Aromen. Und Aromen können durchaus auch aus Müll, tierischen Abfällen oder Ähnlichem bestehen. Ich denke, jeder weiß, dass diese Produkte (egal von welcher Marke) nicht gesund sein können.

Noch mehr Angebote

Und dann werden Großpackungen angeboten, die dann einen Preisvorteil haben, damit die Packung länger hält. Da Zucker aber wie eine Art Droge wirkt, wird diese Großpackung meistens genauso schnell leer, wie die normale. Hinzu kommt, dass nicht immer die Großpackung günstiger ist, schaut man wirklich mal dann auf den Kilopreis, kann es durchaus sein, das die Großpackung deutlich teurer ist. Ob man das schon Irreführung nennen kann, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gesundes Müsli

Hier haben wir ein sehr gutes Beispiel, dass auch hier sehr gut auf die Zutatenliste und die Nährwertangaben machen sollten. Denn, das eine Müsli soll eins sein, was weniger süß ist und das andere ist ein normales Schokomüsli. Auf den ersten Blick würde man sagen, dass das weniger süße besser ist. Aber schaut man hier genauer, sieht man, dass das weniger süße mehr Kalorien hat, als das Schokomüsli. An sich, kann man diese Müslis sowieso nicht als gesund bezeichnen. Zum einen Vollgestopft mit Zucker, zum anderen mit ungesunden Fetten, oft noch mit getrocknetem Obst und ja, dem Hafer.

Gemüse aus der Dose

Gemüse aus der Dose, das ist doch gesund? Leider nicht wirklich, wie man hier schön sehen kann, ist da Zucker zugesetzt worden, und das ist bei sehr vielen fertigen Produkten aus der Dose oder Glas der Fall. Und so kommt über den Tag verteilt doch viel mehr Zucker in den Körper, als den meisten bewusst ist.